Städte sind komplex. Ebenso komplex sind die Ursachen der Probleme, mit denen unsere Städte konfrontiert sind. Intelligente Städte kombinieren neuartige Informations- und Kommunikationstechnologie mit traditioneller Infrastruktur, um diese Herausforderungen zu meistern und Städte für die Zukunft resilienter aufzustellen. Digitale Technologien versprechen einen einfachen und komfortablen Zugang zur physischen Infrastruktur sowie ihre sichere und nachhaltige Nutzung. Doch auch die Umsetzung solcher Lösungen ist komplex. Neben der Integration von Daten und Systemen spielt auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit eine entscheidende Rolle. In ihrem Vortrag beschreibt Iris Belle, welche Möglichkeiten unternehmerisches Denken in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft im Kontext von Smart Cities eröffnet. Sie stellt konkrete Ansätze und Tools vor, die Architekten, Designer und Planer ausbilden und sie mit der Fähigkeit ausstatten, interdisziplinär zusammenzuarbeiten, Bedürfnisse und Möglichkeiten zu erkennen, Visionen zu formulieren und eine lebenswerte städtische Zukunft zu schaffen.
Prof. Dr. Iris Belle ist ordentliche Professorin und Prorektorin an der Fakultät für Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart und Studiendekanin des internationalen Masterstudiengangs Smart City Solutions. Sie wurde in Geographie an der Universität Heidelberg promoviert und hat Architektur am KIT studiert. Sie unterrichtete als Assistenzprofessorin an der Tongji-Universität Shanghai und forschte als Postdoc an der ETH Zürich in der Schweiz und am Future Cities Lab in Singapur. Sie arbeitete unter anderem für gmp-architekten in China und Drees & Sommer in Deutschland.
36 Bachelor- und Masterstudiengänge. 125 Professorinnen und Professoren, 390 Lehrbeauftragte, rund 100 Forscherinnen und Forscher. An der Hochschule für Technik Stuttgart arbeiten wir alle täglich an der Zukunft. Klimakompetenz, Resilienz und Vernetzung bilden dabei die Basis, um die Welt von heute und morgen mit qualifizierten Lösungen besser zu machen. Wir verbinden Fakultäten, Forschung und Partner interdisziplinär. Bieten Möglichkeiten, noch breiter zu denken und sich noch umfassender zu bilden. Praxisnähe sowie kleine Lern- und Semestereinheiten gewährleisten Studierenden ihre ganz persönliche Entwicklung. Bis zu einem Abschluss, der wie das Studium auf die Zukunft ausgerichtet ist und von Unternehmen stark nachgefragt wird.
09.12.2024